Fakten, Fiktion und Verantwortung – Pressefreiheit unter Druck
Film- und Gesprächsabend am Freitag, 2. Mai 2025 um 18:30 Uhr
Am Vorabend des Internationalen Tags der Pressefreiheit laden der Saarländische Journalistenverband, die Landesmedienanstalt Saarland und das Filmfestival Max Ophüls Preis herzlich ein zu einem Film- und Gesprächsabend:
Gezeigt wird der Film GOOD NEWS, im Anschluss findet ein Gespräch mit Regisseur Hannes Schilling statt.
Pressefreiheit ist keine Selbstverständlichkeit – sie muss immer wieder neu verteidigt, erkämpft und gelebt werden. Gerade in einer Welt, in der Fakten zunehmend zur Verhandlungsmasse werden, wollen die Veranstalter gemeinsam ein Zeichen setzen und zur Diskussion einladen.
Zum Film: GOOD NEWS begleitet den deutschen Journalisten Leo, der nach Thailand reist, um über eine geheime Rebellengruppe zu berichten. Als sich seine Recherche ins Leere verläuft, beginnt er, die Geschichte selbst zu gestalten – ein gefährliches Spiel mit Fakten, Ethik, Verantwortung für andere und den eigenen Grenzen. Der Film wirft damit aktuelle Fragen auf: Wie entsteht Wahrheit? Wo endet Recherche, wo beginnt Manipulation? Und wie stabil ist unsere Vorstellung von journalistischer Integrität?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist ab sofort möglich: tinyurl.com/Pressefreiheit-2025
Hier sind die nächsten Termine für Live-Auftritte in unserer Reihe solo@camerazwo:
Alle Veranstaltungen beginnen um 19:30 oder 20:00 Uhr, Einlass ab 30 Minuten vor Beginn.
Karten können nicht reserviert werden, VVK jederzeit online oder zu den Öffnungszeiten an der Kinokasse.
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir zusammen mit der DGHS (Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben) einen weiteren Termin an: am Dienstag, 26. August wird erneut der Film GOTT von Ferdinand von Schirach gezeigt. Es gibt einen Sektempfang, einen Infostand der DGHS, die Filmvorführung und ein anschließendes Publikumsgespräch und Informationen zur nun erlaubten Freitodbegleitung.
Zum Film: Barbara Auer, Lars Eidinger, Matthias Habich, Ulrich Matthes, Anna Maria Mühe, Christiane Paul, Götz Schubert und Ina Weisse spielen in diesem hochkarätig besetzten Film, den der mehrfach ausgezeichnete Regisseur Lars Kraume nach dem gleichnamigen Theaterstück und Buch "GOTT von Ferdinand von Schirach" inszenierte.
Weitere Infos zur DGHS finden Sie auf DGHS.de
Karten können jederzeit online oder zu den Öffnungszeiten an der Kinokasse reserviert oder gekauft werden.
Unsere monatliche Filmreihe mit Klassikern und Kultfilmen, die es erstmals digital auf der Leinwand zu sehen gibt. Immer am ersten Dienstag des Monats zum Kinotagspreis. Alle nicht-deutschen Filme werden im Original mit dt. Untertiteln (OmU) gezeigt. Termine, Reservierungen & Tickets finden Sie hier.
Für einen entspannteren Ablauf vor Ort empfehlen wir eine Online-Reservierung oder einen Online-Ticketkauf. Sie haben freie Platzwahl in den Sälen, nur bei Sonderveranstaltungen wie Opernmatineen und solo@camerazwo Abenden gibt es Platzkarten.
Gekaufte bzw. reservierte Eintrittskarten müssen mit der elektronisch zugesandten Buchungsbestätigung an der Kinokasse abgeholt werden. Auch mit einem Online-Ticket müssen Sie zuerst zum Check-in an die Kinokasse!
Wir öffnen 15 Minuten vor der ersten Vorstellung eines Tages.
Sie können Ihre Tickets bequem online kaufen oder reservieren. Hierzu klicken Sie einfach im Programm auf die gewünschte Vorstellung und folgen den weiteren Schritten. Für die Online-Reservierung und den Online-Ticketkauf ist eine Anmeldung nicht zwingend nötig - Sie können auch "weiter als Gast" auswählen.
Vorstellungen, die mit "OmU" gekennzeichnet sind, werden in ihrem Originalton mit dt. Untertiteln gezeigt, z.B. Better Man (OmU) = englisches Original mit Untertiteln.
Sie möchten mit einem Kind ins Kino? Bitte achten Sie auf die FSK-Freigaben. Mehr Infos finden Sie auf fsk.de/kinostarts.